Bundesbankchef Joachim Nagel erklärte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) möglicherweise kurz vor dem Ende ihres Kampfes gegen die Inflation steht und sich einem wichtigen Zielbereich nähert. Nagel betonte, dass die EZB ihren Kurs in der Geldpolitik beibehalte. Im Laufe des letzten Jahres hat die EZB die Leitzinsen siebenmal angehoben und insgesamt um 3,75 Prozentpunkte erhöht. Weiterlesen

Die Europäische Zentralbank (EZB) darf aus Sicht von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel auch weiterhin nicht von ihrem Kurs abrücken, auch nicht im März. Er sehe aktuell nicht, dass mit dem Zinsschritt im März die Arbeit getan sei, sagte Nagel der „Börsen-Zeitung“. Weiterlesen

Nach den letzten Erhöhungen der Zinsen hat der Markt im ersten Schritt erstmal etwas Ruhe erwartet. Diese ist jedoch nicht von langer Dauer gewesen. Es werden aktuell, schon weit vor der nächsten Sitzung, erste Stimmen laut, die eine weitere deutliche Erhöhung der Zinsen fordern. Allem voran steht hier der belgische Zentralbankchef Pierre Wunsch im Rampenlicht. Er bewertet die aktuelle Situation wie folgt: “Unsere geldpolitische Reaktion wird letztendlich von der Schwere der kommenden Konjunkturabschwächung abhängen!” Weiterlesen

Glaubt man den Worten von Christine Lagarde, so blicken die Finanzmärkte eventuell zu optimistisch auf die Konjunkturaussichten. In ihrer Rede auf dem Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds bezeichnete Christine Lagarde die Risiken wie folgt: “Dies macht die Bewertungen anfällig für eine Bandbreite an möglichen negativen Überraschungen, sei es beim Wachstum, bei der Inflation, bei der Geldpolitik oder den Unternehmensgewinnen.” Im gleichen Schritt sieht sie auch das Risiko für Preiskorrekturen im Immobiliensektor als stetig steigend an. Weiterlesen

Die EZB hat in der letzten Woche mit der Erhöhung des Leitzinses um 0,75% ein erstes Ausrufezeichen gesetzt. Nun wird bereits spekuliert, was der kurzfristige Plan der EZB ist. Viele sehen inzwischen eine Zinssteigerung auf bis zu 2 % zum Jahresende als möglich an. Weiterlesen

Weltweit sind die Notenbanken mit Herausforderungen konfrontiert, die es in den letzten Dekaden in dieser Form nicht gab. Experten äußern inzwischen die Bedenken, dass die Inflation, so wie sie sich heute entwickelt, außer Kontrolle geraten ist und die Spitze der Preissteigerung noch nicht erreicht ist. Weiterlesen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel gehörte schon immer zu den Verfechtern einer situationsbezogenen Zinspolitik. Dass die EZB hier nicht immer allen Ansprüchen gerecht geworden ist, haben wir in den letzten Monaten oft gesehen. Weiterlesen

Das Netto-Kreditwachstum in der Eurozone ist zurückgegangen. Diese Entwicklung ist sicherlich ein Teil der Skepsis auf Seiten der Banken, Unternehmen und Kunden in gleichem Maße. So wurde trotz einer historisch hohen Inflation von 7,5% in Deutschland nur ein Kreditwachstum im Firmenkreditsegment von 4,2% erreicht. Weiterlesen

Die Volkswirtschaften weltweit haben in der momentanen Situation alle ein ähnliches Thema, die immer noch steigende Inflation. Bisher sind die Reaktionen darauf sehr gemischt gewesen, so haben die FED und einige kleine Zentralbanken bereits die ersten Zinsschritte unternommen, jedoch haben große Institute, wie die EZB, bisher keine Zinsschritte angekündigt. Weiterlesen

Die letzten Wochen haben uns bei den Anleiherenditen ein deutliches Plus beschert, mit einem noch beschleunigten Anstieg über die letzten Tage hinweg. Allein im Februar betrug der Anstieg über einen Viertelprozentpunkt. Betrachtet man die Refinanzierungseinstände der Banken, so haben sich hier um bis zu 0,6% höhere Preise niedergeschlagen. Weiterlesen