Einträge von Lennart Samuelsen

Auswirkungen der hohen Staatsverschuldung auf den Immobilienmarkt

Trotz der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) um 0,25 Prozent sind die Bauzinsen deutlich gestiegen. Dies liegt vor allem an der stark gestiegenen Nachfrage nach Krediten durch die geplante Rekordneuverschuldung des Bundes. Die Bundesregierung plant Sondervermögen in Höhe von bis zu einer Billion Euro für Verteidigung und Infrastruktur, was zu einem verstärkten Wettbewerb um Kapital […]

Die Inflation steigt – Zinssenkung dennoch wahrscheinlich

Im Dezember 2024 stieg die Inflationsrate in der Eurozone auf 2,4 %, nach 2,2 % im November. Der Anstieg wurde vor allem durch höhere Energiekosten getrieben, die nach monatelangem Rückgang erstmals wieder zulegten. Die Kerninflation, die schwankungsanfällige Komponenten, wie Energie und Lebensmittel ausklammert, blieb hingegen stabil bei 2,7 %. Besonders auffällig ist die anhaltend hohe […]

Ist das Ende der Zinssenkungen erreicht?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat auf die nachlassende Inflationsgefahr im Euroraum reagiert und erneut den Leitzins gesenkt. Auf ihrer Sitzung in Slowenien beschlossen die Währungshüter einstimmig, den Einlagensatz um 0,25 Prozentpunkte auf 3,25 Prozent zu reduzieren.

Bauzinsen reagieren nicht wie erwartet

Trotz der Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) Anfang Juni sind die Bauzinsen zuletzt angestiegen. Laut Berechnungen des Vergleichsportals Check24 liegt der Bestzins für eine zehnjährige Sollzinsbindung aktuell bei 3,11 Prozent, während er im Januar noch bei 2,93 Prozent lag. Dies lässt sich damit erklären, dass die Banken die Zinssenkung bereits zu Jahresbeginn eingepreist hatten.

Die Gründe für eine Zinssenkung im Juni erhärten sich weiter

In der Eurozone gewinnt die Diskussion über Zinssenkungen an Dynamik, wobei sowohl der Chef der litauischen Notenbank, Gediminas Simkus, als auch der Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Philip Lane, eine mögliche Senkung im Juni in Aussicht stellen. Simkus geht sogar davon aus, dass weitere Zinssenkungen in der Zukunft folgen könnten, ohne jedoch die genaue Anzahl […]

Weiter hoher Druck auf die Bauzinsen

Die aktuelle Inflation, begünstigt bzw. sogar ausgelöst durch den Ukraine-Krieg und steigende Energiepreise, führte zu einer Serie von Leitzinserhöhungen großer Zentralbanken, darunter auch der EZB. Dies wirkte sich auf die Bauzinsen aus, die mit einer gewissen Verzögerung anstiegen. Einige Experten sehen die Marke von fünf Prozent bei den Kreditzinsen in Reichweite, insbesondere bei langfristigen Finanzierungen […]

Die Kerninflation bleibt weiter hoch

Zinsen erhöhen. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wird voraussichtlich die Zinsen auf 5,5 Prozent anheben, während die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen auf 4,25 Prozent erhöhen wird. Dieser Zinsanstieg ist bemerkenswert, da die Zinssätze vor einem Jahr noch bei null lagen. Die Zentralbanken reagieren so auf die Rückkehr der Inflation, die sich zwar etwas beruhigt […]