Einträge von Lennart Samuelsen

Die Kerninflation bleibt weiter hoch

Zinsen erhöhen. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wird voraussichtlich die Zinsen auf 5,5 Prozent anheben, während die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen auf 4,25 Prozent erhöhen wird. Dieser Zinsanstieg ist bemerkenswert, da die Zinssätze vor einem Jahr noch bei null lagen. Die Zentralbanken reagieren so auf die Rückkehr der Inflation, die sich zwar etwas beruhigt […]

Zinsen bleiben wohl länger auf hohem Niveau als erwartet

Die Inflation in der Eurozone ist seit Oktober 2022 von 10,6 % auf 7,0 % im April 2023 gesunken. Die Kerninflation, die Energie und Nahrungsmittel ausklammert, ist hingegen weiter gestiegen und erreichte im März ein Rekordhoch von 5,7 %. Aufgrund der hartnäckigen Kerninflation werden die Zinssätze laut Wirtschaftsexperten länger als erwartet auf ihrem Höchststand gehalten.

Ein Ende der Zinserhöhung in Sicht?

Bundesbankchef Joachim Nagel erklärte, dass die Europäische Zentralbank (EZB) möglicherweise kurz vor dem Ende ihres Kampfes gegen die Inflation steht und sich einem wichtigen Zielbereich nähert. Nagel betonte, dass die EZB ihren Kurs in der Geldpolitik beibehalte. Im Laufe des letzten Jahres hat die EZB die Leitzinsen siebenmal angehoben und insgesamt um 3,75 Prozentpunkte erhöht.

Die EZB steht weiter in der Pflicht

Die Europäische Zentralbank (EZB) darf aus Sicht von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel auch weiterhin nicht von ihrem Kurs abrücken, auch nicht im März. Er sehe aktuell nicht, dass mit dem Zinsschritt im März die Arbeit getan sei, sagte Nagel der „Börsen-Zeitung“.

Schafft die EZB die Eindämmung der Inflation zeitnah?

Nach den letzten Erhöhungen der Zinsen hat der Markt im ersten Schritt erstmal etwas Ruhe erwartet. Diese ist jedoch nicht von langer Dauer gewesen. Es werden aktuell, schon weit vor der nächsten Sitzung, erste Stimmen laut, die eine weitere deutliche Erhöhung der Zinsen fordern. Allem voran steht hier der belgische Zentralbankchef Pierre Wunsch im Rampenlicht. […]

Die EZB sieht noch keinen Anlass für Optimismus und Entspannung

Glaubt man den Worten von Christine Lagarde, so blicken die Finanzmärkte eventuell zu optimistisch auf die Konjunkturaussichten. In ihrer Rede auf dem Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds bezeichnete Christine Lagarde die Risiken wie folgt: “Dies macht die Bewertungen anfällig für eine Bandbreite an möglichen negativen Überraschungen, sei es beim Wachstum, bei der Inflation, bei der Geldpolitik […]

Die Neukreditvergabe verlangsamt sich

Das Netto-Kreditwachstum in der Eurozone ist zurückgegangen. Diese Entwicklung ist sicherlich ein Teil der Skepsis auf Seiten der Banken, Unternehmen und Kunden in gleichem Maße. So wurde trotz einer historisch hohen Inflation von 7,5% in Deutschland nur ein Kreditwachstum im Firmenkreditsegment von 4,2% erreicht.