Auswirkungen der hohen Staatsverschuldung auf den Immobilienmarkt
Trotz der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) um 0,25 Prozent sind die Bauzinsen deutlich gestiegen. Dies liegt vor allem an der stark gestiegenen Nachfrage nach Krediten durch die geplante Rekordneuverschuldung des Bundes. Die Bundesregierung plant Sondervermögen in Höhe von bis zu einer Billion Euro für Verteidigung und Infrastruktur, was zu einem verstärkten Wettbewerb um Kapital führt. Dadurch verteuern sich langfristige Finanzierungen, insbesondere für Immobilienkredite, die aktuell wieder bei mehr als 3,5 Prozent liegen.
Besonders betroffen sind langfristige Baufinanzierungen, da viele Immobilienkredite über Pfandbriefe refinanziert werden, deren Zinssätze sich an den Renditen von zehnjährigen Bundesanleihen orientieren. Die steigenden Zinsen könnten dazu führen, dass weniger Bauvorhaben finanziert werden können, was den Wohnungsbau weiter hemmt. Bereits in den vergangenen Jahren hatte der starke Zinsanstieg dazu geführt, dass deutlich weniger Neubauten realisiert wurden, was zu sinkenden Immobilienpreisen führte. Zwar hatten sich die Kaufpreise zuletzt stabilisiert, doch die Unsicherheiten über die künftige Zinsentwicklung könnten erneut für einen Rückgang sorgen.
Gleichzeitig bleibt die Inflation in Deutschland mit 2,3 Prozent weiterhin über der Zwei-Prozent-Marke. Während die Energiepreise im Jahresvergleich um 1,6 Prozent sanken, stiegen die Lebensmittelpreise mit 2,4 Prozent stärker an, was die allgemeine Teuerung weiter antreibt. Im Februar verteuerten sich Waren und Dienstleistungen um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Viele Volkswirte erwarten zwar einen Rückgang der Inflation im Laufe des Jahres, jedoch könnte dieser langsamer erfolgen als zunächst erhofft. Die anhaltende Inflation schmälert die Kaufkraft der Verbraucher, da sie sich für ihr Geld weniger leisten können.
Insgesamt könnten die steigenden Bauzinsen und die weiterhin hohe Inflation, sowohl den Immobilienmarkt als auch die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland belasten.
Wir empfehlen Ihnen sichern Sie sich die aktuellen Zinsen. Neben den Entscheidungen der EZB haben auch Kurse von Anleihen Einfluss auf die Entwicklung der Bauzinsen. Es ist weiter nicht vorherzusehen wie sich diese entwickeln und hängt von vielen Faktoren ab.